Soundvasen

Fachhochschule Potsdam
Sommersemester 2015

In einem Fachhochschulkurs über 3D-Druck habe ich mich neben dem Fertigungsverfahren mit dem parametrischen Modellieren beschäftigt. Mithilfe des Rhino-Plugins „Grasshopper“ und der Java-vereinfachten Programmiersprache „Processing“ habe ich Vasen oder zylinderförmige Körper generiert, die Töne visualisieren.

Frequenzband

Die erste Version bildet ein vereinfachtes Frequenzband des derzeitig aufgenommenen Tons als Rotationskörper ab.

Temporal

Die zweite Version bildet das Frequenzband über die Zeit ab. Dabei wird x und y des Frequenzbandes in einem polaren Koordinatensystem verortet und über die Z-Achse wird der zeitliche Verlauf festgehalten. So wachsen über die Zeit Vasen aus Geräusche.