Ich habe an einem Hackathon teilgenommen, um gemeinsam mit Lehrkräften, Bildungswissenschaftler:innen und vielen anderen diversen Menschen an der Schule der Zukunft zu arbeiten und Konzepte zu entwickeln, wie das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert angenehmer gestaltet werden kann. Der Austausch war sehr anregend, und wir waren uns im Team nahezu alle einig, dass Schüler:innen stärker intrinsisch als extrinsisch durch Benotung und andere Druckmittel zum Lernen motiviert werden sollten.
Wir haben versucht, einen ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, bei dem das Schulgebäude, die Rollen der Lehrkräfte und der Stand der Technik einbezogen werden. Das Schulgebäude wird mehr zum Ort des Austauschs und gemeinsamen Erlebens, die Lehrkräfte werden zu Mentor:innen, und Schüler:innen können bis auf die Grundkompetenzen selbst ihre Fächer und Lehrinhalte wählen, zu denen auch Achtsamkeit, Kochen und andere Schlüsselkompetenzen gehören (z.B., wie man lernt zu lernen).
Die Lehrkräfte dirigieren statt diktieren die Klasse, indem sie die Schüler:innen begleiten. Sie gestalten die Schule selbst und können externe "Expert:innen" für Workshops buchen oder Ausflüge planen. Dadurch wird der Unterricht und die Lehrinhalte früh demokratisiert, und es können Berufe frühzeitig ausprobiert werden. Das ganze Verfahren läuft über eine konsensbasierte App namens "Courself" ab, in der externe Wissensvermittler mit den Schüler:innen interagieren.